
SaaS vs. On-Premise – unser Fazit zum Forrester-Bericht über das Potenzial von Cloud-ERP
Sie möchten Ihre alten ERP-Systeme durch modernere Plattformen ersetzen? Dann stehen Sie wahrscheinlich vor der entscheidenden Frage: On-Premise oder Cloud?
SaaS-Lösungen sind nicht gleich wie On-Premise-Lösungen, nur eben in der Cloud. Sie basieren auf einem vollkommen anderen Ansatz und zeichnen sich durch ihre eigenen Vorteile und Herausforderungen aus.
Sehen wir uns nun einige der Hauptvorteile von SaaS-ERP-Plattformen an, wie sie im aktuellen Bericht Quantifying the Business Value of SaaS DOP Investments von Forrester Research beschrieben werden.
Welche Vorteile bieten SaaS- und Cloud-ERP-Systeme?
„SaaS-Lösungen übertreffen in der Regel On-Premise-Lösungen im Hinblick auf den Gesamtnutzen für das Unternehmen“
Forrester untersuchte die wichtigsten Einflussfaktoren im Hinblick auf die Vorteile, Kosten und Risiken, die sich für ein Unternehmen ergeben, das von einem lokalen ERP auf eine Cloud-ERP-Lösung wie ERPx umsteigt.
In Bereichen wie Innovation, Agilität und User Empowerment können die On-Premise-Optionen kaum mithalten.
SaaS bietet mehr Potenzial für Innovation und Agilität als On-Premise-Anwendungen
Wenn wir uns die Hauptgründe ansehen, warum sich Unternehmen für SaaS entscheiden, lässt sich ein deutliches Muster erkennen:

Die Entscheidung mag knapp sein, doch am Ende siegen Agilität und Innovation über die Kosten. (Sie haben eventuell auch bemerkt, dass die anderen wichtigen Vorteile ebenfalls mit Agilität und Innovation zusammenhängen.)
SaaS-Plattformen bieten in zahlreichen Bereichen Vorteile und sind somit die erste Wahl für jene Unternehmen, die ihre Innovation und Agilität steigern möchten:
Schnellere Bereitstellung: Viele SaaS-Implementierungen dauern weniger als ein Jahr und sind damit doppelt oder dreimal so schnell einsatzbereit wie On-Premise-Lösungen.
Dies wiederum beschleunigt die Wertschöpfung und steigert das Innovationspotenzial.
Regelmäßige automatische Updates: Anbieter aktualisieren ihre SaaS-Plattformen in der Regel automatisch ohne Ausfallzeiten, womit sich Kunden die umfangreiche Planung sparen können, die Upgrades normalerweise erfordern.
Benutzer erhalten die neuesten Funktionen und regulatorischen Updates, sobald sie verfügbar sind – und das mit weniger Unterbrechungen und geringeren Kosten.
Eine einheitliche Version für alle Beteiligten: Da Upgrades zentral verwaltet werden, arbeiten alle Nutzer einer SaaS-Plattform mit derselben Version.
Dies erleichtert nicht nur den Austausch von Best Practices und sogar spezifischen Ansätzen und Codes zwischen Mitarbeitern, Partnern und Kunden, sondern fördert auch die Zusammenarbeit und sorgt für eine schnellere Wertschöpfung.
Schnelle Skalierbarkeit: SaaS-Lösungen ermöglichen eine schnelle Skalierung, wenn neue Aktivitäten, Gruppen oder Regionen hinzukommen. Für noch mehr Flexibilität bieten einige Lösungen auch die Möglichkeit, bei Bedarf schnell nach unten zu skalieren.
Sie müssen daher den Infrastrukturbedarf nicht mehr planen – Ihre Tools lassen sich jederzeit an Ihren Bedarf anpassen.
Benutzer erhalten mehr Kontrolle: SaaS-Lösungen bieten Nutzern die einzigartige Möglichkeit, die Lösung an ihre Bedürfnisse anzupassen. Sie können beispielsweise die Benutzeroberfläche, ihren Workflow und ihre Berichtsumgebungen mit nur wenigen Klicks ändern.
Die größten Befürworter von SaaS-ERP-Systemen? Das sind die Nutzer selbst – z.B. Finanzexperten wie CFOs mit komplexen Aufgaben und Kompetenzen und HR-Führungskräfte, die eine solide Software für das Personalmanagement benötigen.
Wie erstellen Sie einen überzeugenden Business Case mit einer relevanten ROI-Berechnung für Ihr Unternehmen?
1. Berücksichtigen Sie die Größe, Vielfalt und Dynamik der Nutzergruppe
Die Benutzerfreundlichkeit ist immer wichtig, doch die Vorteile variieren je nach Nutzergruppe. Unternehmen mit einem großen, dynamischen Nutzerkreis werden eher von dem benutzerfreundlichen, intuitiven Design von SaaS-Lösungen profitieren.
2. Betrachten Sie den vollen Mehrwert von Upgrades und Innovationen
Nahtlose, automatische Upgrades sind für einige SaaS-DOP-Kategorien wichtiger als für andere. Neue, sich schnell weiterentwickelnde Lösungen werden am meisten von häufigen Feature- und Funktionserweiterungen profitieren, ebenso wie solche in Bereichen wie Sicherheit und Compliance.
3. Seien Sie bereit, Ressourcen im Zuge der Umstellung auf SaaS neu zuzuweisen
Wenn sich bisher eine Vielzahl von Mitarbeitern mit dem Betrieb des alten ERP-Systems beschäftigt hat, ist es sehr wahrscheinlich, dass Sie jene Mitarbeiter, die für Infrastruktur und Hardware zuständig waren, nun für Aufgaben in Bezug auf Innovation und Wachstum einsetzen können.
Solche Änderungen (und den damit einhergehenden Mehrwert) sollten Sie in Ihrem Business Case berücksichtigen.
Sie wollen mehr erfahren?
Für weitere Informationen darüber, wie Cloud-ERP-Plattformen die Geschäftsabläufe Ihres Unternehmens verändern können, lernen Sie ERPx kennen – unsere vollständig cloudnative Lösung der nächsten Generation.
Lesen Sie den vollständigen Bericht „Quantifying The Business Value Of SaaS DOP Investments“ von Forrester und sehen Sie sich eine zusammenfassende Infografik an.
Fragen & Antworten
Welche Vorteile bieten SaaS- und Cloud-ERP-Systeme?
- Schnellere Bereitstellung als On-Premise-Lösungen
- Regelmäßige automatische Updates
- Einheitliche Version für alle Beteiligten
- Schnelle Skalierbarkeit
- Mehr Kontrolle für Benutzer
Wie erstellen Sie einen überzeugenden Business Case mit einer relevanten ROI-Berechnung für Ihr Unternehmen?
- Berücksichtigen Sie die Größe, Vielfalt und Dynamik der Nutzergruppe
- Betrachten Sie den vollen Mehrwert von Upgrades und Innovationen
Seien Sie bereit, Ressourcen im Zuge der Umstellung auf SaaS neu zuzuweise
