Skip to main content
Startseite

Das cloudbasierte Remote-ERP & seine Vorteile für Arbeitgeber und Mitarbeiter

von  Mai 18, 2021 | 5 Minuten Lesezeit

Können Ihre Mitarbeiter von zu Hause aus arbeiten, wenn sich Ihr Unternehmen komplett auf On-Premise-Systeme verlässt? Bei mehr als 50 % der von uns befragten Organisationen ist das nicht möglich. Zumindest nicht, solange sie sich auf veraltete ERP-Lösungen vor Ort verlassen. Viele Unternehmen nutzen für Buchhaltung (54 %), Finanzen (54 %) und Risikomanagement (55 %) Anwendungen, die keine Cloud-Funktionalitäten bieten. Das hat sich in Zeiten der globalen Pandemie als äußerst problematisch erwiesen. 

Warum sollten Sie cloudbasierte ERP-Systeme nutzen? 

Weil Unternehmen ohne cloudbasierte ERP-Systeme ihren Mitarbeitern nicht die notwendigen Tools und die Unterstützung bereitstellen können, mit denen diese ihre Arbeit effizient und effektiv erledigen können. Sie verpassen dadurch auch einige enorme Vorteile, die in der aktuellen Lage entscheidend sein könnten. 

Im Folgenden fassen wir noch einmal die Gründe zusammen, warum die Möglichkeit, remote arbeiten zu können, so wichtig ist und weshalb Sie dieses Konzept spätestens jetzt dringend in Erwägung ziehen sollten.

Gründe für das Arbeiten im Homeoffice

Die COVID-19-Pandemie hat die Notwendigkeit für Telearbeit massiv verstärkt und Herausforderungen für Unternehmen vergrößert. Aufgrund von Lockdowns bzw. sich ständig verändernden Einschränkungen danach mussten viele Menschen beinahe von heute auf morgen von zu Hause aus arbeiten. 

Obwohl sich die Situation mittlerweile ein wenig verändert hat, ist die Anzahl der Mitarbeiter im Home-Office noch immer erheblich höher als je zuvor. Viele Unternehmen sahen sich mit der Anforderung konfrontiert, entweder komplett auf Fernarbeit umzustellen oder hybride Modelle anzubieten, die Remote-Arbeit mit Präsenzzeiten im Büro kombinieren. 

Das Problem ist nur: Nicht jedes Unternehmen, das vor dieser Aufgabe steht, kann sie aktuell überhaupt bewältigen. 

  • Bei 75 % der Teilnehmer unserer Umfrage arbeiten zwischen 51 und 100 % der Mitarbeiter im Home-Office. 
  • 84 % geben an, dass die Remote-Arbeit in ihrem Unternehmen aufgrund der Pandemie erheblich zugenommen hat. 
  • Und beinahe alle (85 %) sind der Auffassung, dass mobiles Arbeiten künftig ein fixer Bestandteil sein wird – auch wenn alle Abstandsregeln wieder abgeschafft werden.

Der People-Experience-Ansatz: Menschen im Mittelpunkt

Für Unit4 stehen die Menschen im Mittelpunkt. Das gilt sowohl für unsere Lösungen als auch für unsere Mitarbeiter. Wir streben stets nach Verbesserung und stützen uns dabei auf neue Denkweisen bzw. Arbeitsmethoden und suchen nach Wegen, wie wir noch mehr bewirken können. 

Die Pandemie hat das noch weiter beschleunigt. Wir wollten uns ein klares Bild davon machen, wie die Arbeit bei Unit4 nach der Rückkehr zur Normalität aussehen kann. Dabei wollten wir so viel Positives wie möglich mitnehmen, um ein besseres, flexibleres Arbeitsumfeld zu schaffen. 

Warum ist der People-Experience-Ansatz so wichtig? 

Unser Ziel ist es, für die Zukunft ganz eindeutig zu definieren, wie wir bei Unit4 arbeiten möchten. Schon vor der Umfrage haben wir grundlegende Überlegungen dazu angestellt, wann und unter welchen Bedingungen unsere Mitarbeiter ins Büro zurückkehren sollen. 

Uns war es dabei wichtig, dass sich die Rückkehr ins Büro jeweils danach richtet, ob die Anwesenheit unbedingt notwendig ist. Gemäß unserem „People First“-Ansatz verlangen wir von unseren Mitarbeitern nicht, ins Büro zu kommen, wenn ihre Arbeit das nicht erfordert. 

Das bedeutet, dass unsere Systeme – genau wie auch Ihre – in der Lage sein müssen, das zu unterstützen. 

Folgendes wollten wir durch diese Umfrage herausfinden: 

  • Wie wirkt sich mobiles Arbeiten auf Unternehmen und ihre Mitarbeiter aus? 
  • Und welche Rolle spielt die Cloud bei der Umsetzung von Remote-Arbeit?

Was bieten cloudbasierte ERP-Systeme, das On-Premise-Lösungen nicht können?

Das herkömmliche ERP-Modell vor Ort funktioniert, solange alle im Büro sind. Sobald Ihre Mitarbeiter sich anderswo befinden, wird es komplizierter. Cloudbasierte ERP-Systeme lösen dieses Problem. 

Anders als herkömmliche Remote-Zugriffslösungen, die zwangsläufig über das Unternehmensnetzwerk laufen müssen, bieten sie Ihren Mitarbeitern ein hohes Maß an Flexibilität und unterschiedliche Zugriffsmöglichkeiten. 

Das bedeutet, dass Ihre Mitarbeiter von überall und von jedem Gerät aus auf Cloud-Dienste zugreifen können – die einzige Voraussetzung ist eine funktionierende Internetverbindung. Wenn diese Lösungen einmal laufen, sind keine weiteren Mühen erforderlich. Doch ist das der einzige Vorteil?

Vorteile cloudbasierter ERP-Systeme

Um das herauszufinden, befragten wir Unternehmen, die bereits Remote-ERP- bzw. Cloud-ERP-Systeme nutzen. Wir wollten wissen, wie und ob die Unternehmen und deren Mitarbeiter davon profitieren. Dabei traten einige äußerst interessante Erkenntnisse zutage. 

Die vier Gründe, die am häufigsten genannt wurden, sind:

  • Mitarbeiter können einfacher und unkomplizierter im Home-Office arbeiten (48 %)  
  • Erhöhte Skalierbarkeit (36 %) 
  • Produktivitätssteigerungen (35 %)
  • Senkung der Betriebskosten (35 %)

Die vollständige Liste der Vorteile finden Sie in unserem Whitepaper “Studie: COVID-19-Krise und cloudbasiertes ERP”. 

Beinahe die Hälfte der Unternehmen profitiert von der Möglichkeit zum mobilen Arbeiten. Das zeigt, dass Remote-Arbeit und die Cloud in einer entscheidenden Beziehung zueinander stehen. 

Die erhöhte Produktivität, die viele feststellen, knüpft ebenfalls direkt an diesen Punkt an. Mitarbeiter im Home-Office erhalten die nötigen Tools und die Zeit, um mehr zu schaffen als je zuvor. 

Noch interessanter ist, wie viele Unternehmen bei der Nutzung cloudbasierter ERP-Systeme von einer höheren Skalierbarkeit im Vergleich zu lokal betriebenen Lösungen profitieren. Eine Skalierung von On-Premise-ERP-Systemen ist eher arbeitsintensiv, potenziell risikobehaftet und aller Wahrscheinlichkeit nach auch teuer. 

Die Möglichkeit, Cloud-Dienste je nach Bedarf im Unternehmen innerhalb sehr kurzer Zeit einzurichten (oder zurückzufahren), ist der Hauptgrund für ihre wachsende Beliebtheit.

Zusammenfassung

In vielen Branchen ist Remote-Arbeit heute bereits gängige Praxis. Bei drei Vierteln unserer Umfrageteilnehmer arbeitet die Mehrheit der Mitarbeiter im Home-Office. 84 % gaben an, dass Fernarbeit in ihrem Unternehmen aufgrund der Pandemie erheblich zugenommen hat. Nur sehr wenige rechnen mit einer Rückkehr zur alten Normalität im Arbeitsleben. 

Die Bedeutung von Telearbeit zeigt sich auch in den Vorteilen, die Unternehmen durch cloudbasierte ERPs erzielen, sowie in einer verbesserten Produktivität und Skalierbarkeit. Viele profitieren auch von geringeren Investitions- und Betriebskosten. Gleichzeitig erhalten die Mitarbeiter mehr Flexibilität und Freiraum. 

Es wird Jahre dauern, bis wir die vollen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf unser sozioökonomisches Gefüge vollständig verstehen. Überstehen werden die Krise diejenigen Unternehmen, die sich auf die Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter konzentrieren und Lösungen unter Einsatz von cloudbasierten ERP-Systemen entwickeln. Denn so schaffen sie die Voraussetzungen für agiles Arbeiten und die Skalierung des Betriebs je nach Bedarf. 

Ihr ERP-System wird zur Grundlage Ihrer Geschäftstätigkeit, ohne die das Unternehmen nicht bestehen kann. Die Bereitstellung von ERP-Systemen über die Cloud ist die flexibelste, skalierbarste und kosteneffektivste Betriebsmöglichkeit. Sie ermöglicht mobiles Arbeiten und damit eine höhere Produktivität – jetzt und auch in Zukunft. 

Traditionelle ERP-Systeme, die über die Infrastruktur vor Ort bereitgestellt werden, wurden für völlig andere Umstände konzipiert und werden sich nur schwer an die neue Realität nach der Pandemie anpassen lassen.

Fragen & Antworten

  • Warum sollten Sie cloudbasierte ERP-Systeme nutzen?
    • Unkomplizierter Zugriff auf Tools, Daten und Informationen - jederzeit, überall und von jedem Gerät
    • Effizienteres, effektiveres Arbeiten
    • Einfache Skalierung
    • Geringere Investitionskosten
  • Was sind Gründe für das Homeoffice?
    • Mehr Flexibilität und Freiraum für Mitarbeiter
    • Höhere Mitarbeiterzufriedenheit durch bessere Work-Life-Balance
    • Produktivitätssteigerung
Image of Lisa Dodman - Chief People Officer at Unit4

Lisa Dodman

Unit4 Chief People Success Officer Lisa has spent 25 years in HR working globally within generalist roles, and 18 years in the software industry largely in ERP and PLM organizations. Als Expertin für die Strategie-Entwicklung und das Vorantreiben von Unternehmenstransformationen war sie seit ihrem Wechsel zu Unit4 im Jahr 2015 maßgeblich an der Neuausrichtung des Unternehmens in den Bereichen Talent Enablement, Leadership Development, Millennial Hiring und Engagement beteiligt.

mehr von Lisa Dodman