Direkt zum Inhalt
Startseite

Die strategische Einführung von cloudbasierten ERP-Systemen nimmt an Fahrt auf

von   | 4 Minuten Lesezeit

Da Unternehmen unbedingt wettbewerbsfähig bleiben müssen, entwickelt sich die Einführung von cloudbasierten ERP-Systemen zu einer strategischen Priorität. Dabei handelt es sich nicht nur um ein technologisches Upgrade, sondern um einen Schritt hin zu mehr Effizienz, Sicherheit und Innovation.

Während 2021 noch 70 % der Unternehmen mit ihren lokalen ERP-Systemen zufrieden waren, sind es 2024 nur noch 38 %.

Dies geht aus dem IDC InfoBrief „Maximizing Your ERP Transformation through Cloud Migration“ (Maximierung Ihrer ERP-Transformation durch Cloud-Migration) hervor. IDC ist ein weltweit führender Anbieter von Marktinformationen, Beratungsdiensten und Veranstaltungen für die Technologie- und Telekommunikationsbranche.

In diesem Blog gehen wir der Frage nach, warum es für Unternehmen jetzt dringend notwendig ist, auf die Cloud umzusteigen.

Während 70 % der befragten Unternehmen im Jahr 2021 ihre lokalen Unternehmensanwendungen für angemessen hielten, ist diese Zahl im Jahr 2024 aufgrund verschiedener operativer Herausforderungen und Störungen auf 38 % gesunken. Das entspricht einem Rückgang um 32 Prozentpunkte in nur drei Jahren!

IDC Infobrief: Maximierung Ihrer ERP-Transformation durch Cloud-Migration

Warum der Wechsel zu Cloud-ERP?

Cloud-ERP bietet zahlreiche Vorteile und löst viele der Probleme, die zur Unzufriedenheit mit lokalen Systemen geführt haben. Unternehmen erkennen zunehmend die höhere Skalierbarkeit, Sicherheit und Flexibilität von cloudbasierten Systemen.

Das Cloud-Modell senkt auch die operativen Kosten, da keine physische Infrastruktur erforderlich ist und die IT-Wartung entfällt. Gleichzeitig besteht kontinuierlicher Zugang zu den neuesten Technologien, wie etwa KI und maschinelles Lernen.

Hybrides Arbeiten, steigende Software-Wartungskosten und strenge Sicherheitsvorschriften sind Themen, mit denen sich Unternehmen heute auseinandersetzen müssen. Lokale Systeme können diesen Anforderungen kaum noch gerecht werden, sodass cloudbasierte ERP-Lösungen immer attraktiver werden.

Die IDC-Marktdaten spiegeln diesen Trend wider: Bis 2027 wird der Marktanteil von cloudbasierten ERP-Systemen den von lokalen Lösungen überholen und von 42 % im Jahr 2023 auf 52 % im Jahr 2027 wachsen.

Dies ist eine signifikante Veränderung innerhalb weniger Jahre, wobei Cloud-ERP dreimal schneller wächst als lokale Lösungen. Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) für Cloud-Dienste liegt bei 15 %, verglichen mit nur 4 % für lokale Lösungen.

Click to read How Cloud ERP can change your organization for the better (DE) Gated

Die wichtigsten Vorteile von Cloud-ERP-Systemen

  1. Risikominderung und Sicherheit: Cloudbasierte ERP-Systeme bieten fortschrittliche Sicherheitsfunktionen, die den Datenschutzanforderungen und Vorschriften entsprechen. Cloud-Anbieter aktualisieren ihre Sicherheitsprotokolle regelmäßig und mindern Risiken durch Cyberangriffe und Datenschutzverletzungen.
  2. Zugang zu Innovationen: Cloud-Systeme liefern Echtzeit-Updates, sodass Unternehmen immer auf dem neuesten technologischen Stand bleiben, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
  3. Nahtlose Integration und Datenfluss: Cloud-ERP-Systeme ermöglichen reibungslose Integration zwischen Abteilungen und erleichtern den Zugriff auf Daten, was die Entscheidungsfindung verbessert und eine datengestützte Unternehmenskultur fördert.
  4. Kosteneffizienz und Skalierbarkeit: Cloud-Lösungen eliminieren hohe Vorabkosten für Hardware und IT-Infrastruktur. Das abonnementbasierte Modell verteilt Kosten über die Zeit und ermöglicht Skalierung nach Bedarf.

Die Folgen einer hinausgezögerten ERP-Modernisierung

Die Kosten für eine Nicht-Modernisierung von ERP-Systemen werden immer offensichtlicher. Veraltete, lokale Systeme führen zu operativer Ineffizienz, höheren Wartungskosten und potenziellen Sicherheitslücken.

Da die digitale Transformation zur Norm wird, riskieren Unternehmen, ohne cloudbasierte ERP-Systeme hinter ihre Wettbewerber zurückzufallen.

Herausforderungen wie hybride Arbeitsumgebungen, steigende Sicherheitsbedrohungen und hohe Wartungskosten lokaler Systeme werden weiterhin zunehmen.

IDC prognostiziert, dass lokale ERP-Systeme bis 2027 um 10 % schrumpfen werden, während Cloud-Lösungen um den gleichen Prozentsatz wachsen. Unternehmen müssen schnell handeln, um ihre ERP-Systeme zu modernisieren und langfristige Wettbewerbsfähigkeit sicherzustellen.

 

Maximizing your ERP transformation through Cloud migration

Learn why

 

Ein strategischer Ansatz für die Cloud-Migration

Die Migration auf cloudbasiertes ERP ist mehr als nur ein technisches Upgrade; es handelt sich um eine strategische Initiative. Unternehmen sollten den Fokus auf klare KPIs, robustes Change-Management und eine solide Datenstrategie legen, um eine erfolgreiche Umstellung zu gewährleisten.

Durch die Einführung von standardisierten Best Practices und die Begrenzung von Anpassungen können Unternehmen ihren ROI maximieren und ein optimiertes ERP-System schaffen, das dem Ideal eines „perfekten“ ERP entspricht.

Der IDC InfoBrief „Maximizing Your ERP Transformation through Cloud Migration“ unterstreicht die wachsende strategische Bedeutung einer beschleunigten Einführung von cloudbasierten ERP-Systemen.

Während frühere Generationen ihre Unternehmensanwendungen bevorzugt lokal bereitstellten, setzen moderne Unternehmen zunehmend auf die Cloud.

IDC Infobrief: Maximierung Ihrer ERP-Transformation durch Cloud-Migration

Nachfolgend finden Sie eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte:

  1. Die Unzufriedenheit mit lokalen Systemen nimmt stark zu. Viele Unternehmen halten lokale ERP-Systeme für unzureichend, insbesondere angesichts der Herausforderungen wie Remote-Arbeit, gesetzliche Vorschriften und die Integration von KI. Zwischen 2021 und 2024 sank die Zufriedenheit mit lokalem ERP deutlich, von 70 % auf 38 %.
  2. Die Migration auf cloudbasierte ERP-Systeme ist entscheidend für die Zukunftssicherheit von Unternehmen. Cloud-ERP-Systeme bieten größere Skalierbarkeit, niedrigere Wartungskosten, verbesserte Sicherheit und Zugang zu den neuesten Innovationen. Diese Umstellung hilft Unternehmen, die Risiken und Kosten zu vermeiden, die mit Legacy-Systemen verbunden sind.
  3. Bis 2027 wird die Cloud den Marktanteil von lokalem ERP überholen und mehr als dreimal so schnell wachsen. Cloud-ERP-Systeme ermöglichen eine einfachere Integration, Agilität und Skalierbarkeit – so können Unternehmen datengestützte, flexible und standardisierte Abläufe einführen.
  4. Die ERP-Migration ist dringend erforderlich, denn eine Verzögerung der Modernisierung erhöht das Risiko von Sicherheitsbedrohungen, Wartungskosten und Ineffizienzen. Unternehmen sollten mit der Planung ihrer ERP-Cloud-Migration beginnen, um sich Wettbewerbsvorteile zu sichern.

Fazit

Die Umstellung auf cloudbasierte ERP-Systeme gewinnt nicht nur an Dynamik, sie wird zu einer Notwendigkeit. Die Vorteile von Cloud-ERP erstrecken sich auf Technologie, Prozesse und Mitarbeitende und sorgen für verbesserte Sicherheit, Integration und Innovation.

Die Markttrends zeigen, dass cloudbasierte Lösungen bald dominieren werden. Unternehmen sollten der ERP-Modernisierung höchste Priorität einräumen, denn wer sich auf diesen Wandel einlässt, ist besser aufgestellt für Wachstum, Flexibilität und langfristigen Erfolg.

Eine erfolgreiche ERP-Modernisierung erfordert eine klare Vision, effektives Change-Management, robuste Datenstrategien und die Minimierung von Anpassungen. Mit diesem Ansatz können Unternehmen Innovationen schnell einführen, interne Prozesse verbessern und ein agiles operatives Framework aufrechterhalten.

Wie Unit4 die Cloud-Journey Ihres Unternehmens beschleunigen kann

Das Zeitalter der lokalen ERP-Systeme neigt sich dem Ende zu. Steigende Kosten, Sicherheitsrisiken und wachsende Unzufriedenheit haben die Cloud-Migration zu einem strategischen Muss gemacht.

Unit4 hat es sich zur Aufgabe gemacht, Unternehmen bei einer nahtlosen Umstellung auf die Cloud zu begleiten. Mit unserem Fachwissen und bewährten Methoden helfen wir Unternehmen, die Vorteile von cloudbasiertem ERP zu maximieren.

Eine Verzögerung der Modernisierung kann die Zahl der operativen Schwachstellen erhöhen und zu verpassten Chancen führen. Die Einführung von Cloud-ERP mindert nicht nur die Risiken, sondern erschließt Potenziale für langfristiges Wachstum und Erfolg.

Sie können den vollständigen IDC InfoBrief „Maximizing Your ERP Transformation through Cloud Migration“ (Dok. #EUR252433524, August 2024), gesponsert von Unit4, herunterladen, um mehr über die Unit4 ERP Cloud-Lösungen zu erfahren. Weitere Informationen über die Cloud-Migration mit Unit4 finden Sie hier.

Jetzt anmelden & nichts mehr verpassen