
Höhere Produktivität durch ein besseres Benutzererlebnis
Bei der Optimierung und Automatisierung von Prozessen ist eine hohe Benutzerfreundlichkeit von entscheidender Bedeutung. Um das Potenzial leistungsstarker Technologien voll auszuschöpfen und Ihren Mitarbeiter einen einfacheren Umgang damit zu ermöglichen, sollten Sie daher unbedingt in ein besseres Benutzererlebnis investieren.
Eines ist sicher: Durch moderne Prozesse werden sich unsere Arbeitsabläufe verändern. Das bedeutet jedoch nicht, dass Ihre Mitarbeiter ihre Arbeitsweise an die neuen Technologien anpassen müssen. Ganz im Gegenteil: Die Tools sollten sich nahtlos in die vorhandenen Geschäftsprozesse einfügen und die Mitarbeiter dort unterstützen, wo sie es am dringendsten brauchen. Die Anwender sollten sich darauf verlassen können, dass neue Technologien ihnen helfen, ihre Ziele schnell und ohne Hindernisse zu erreichen. Gut konzipierte Systeme sollten immer den Weg des geringsten Widerstands bieten. Das verbessert die Akzeptanz und die Compliance und maximiert so den Return on Investment.
Das Ziel der Prozessautomatisierung besteht zwar oft darin, menschliches Eingreifen so weit wie möglich zu reduzieren, doch das sollte nicht von der Tatsache ablenken, dass bei der Gestaltung der Prozesse nach wie vor die Menschen im Mittelpunkt stehen sollten, die damit arbeiten. Die Automatisierung ist dann am wirkungsvollsten, wenn sie die Mitarbeiter unterstützt und leistungsfähiger macht – nicht, wenn sie sie vollkommen ersetzt.
Benutzerfreundlichkeit hat darüber hinaus auch einen Einfluss auf die Geschwindigkeit: Einer der Hauptvorteile der Prozessautomatisierung liegt in der Zeitersparnis für Mitarbeiter in Schlüsselpositionen. Scheinbar kleine Änderungen an der Gestaltung einer Schnittstelle können große Auswirkungen darauf haben, wie viel Zeit bestimmte Prozesse in Anspruch nehmen, insbesondere wenn ein Schwachpunkt die Wahrscheinlichkeit von Fehlern oder unvollständigen Prozessschritten erhöht. Einfachheit ist das A und O und die Standardisierung von Prozessen spielt dabei eine wichtige Rolle. Weniger Prozessvariationen bedeuten gleichzeitig weniger Schaltflächen, Eingabefelder und Klicks für die Benutzer – und damit eine Zeitersparnis für die Benutzer.
Je intelligenter die Technologie, desto einfacher und unkomplizierter ist ihre Nutzung. Anwender müssen heutzutage nicht mehr über umfangreiche Kenntnisse verfügen, um mit fortschrittlichen Tools arbeiten zu können. Chatbots sind seit langem für ihr Potenzial bekannt, den Anwendern über eine möglichst einfache Schnittstelle Zugang zu einer Vielzahl ausgefeilter Technologien zu verschaffen. Sie werden beispielsweise zur Interaktion mit intelligenten Automatisierungsprozessen eingesetzt und ermöglichen es den Nutzern, Arbeitsabläufe mit einfachen Textanweisungen (wie z. B.: „Führe eine Kreditprüfung für Kunde X durch“) zu steuern, ohne dass sie das System wechseln oder eine E-Mail verfassen müssen. Eine hochwertige, intuitive Schnittstelle reduziert zudem den Schulungsbedarf bzw. macht ihn im besten Fall sogar überflüssig. Dies ist ein enormer Vorteil in der modernen Arbeitswelt, in der Mitarbeiter häufig Ihren Job wechseln und die Möglichkeiten zur Weiterbildung begrenzt sind. Der Wegfall des Schulungsbedarfs ermöglicht Software-Anbietern außerdem eine häufigere Aktualisierung ihrer Anwendungen, da sie sich darauf verlassen können, dass die Benutzer in der Lage sind, sich umgehend mit neuen Funktionen zurecht zu finden. Durch intelligente Automatisierung kann die Software-Nutzung noch intuitiver gestaltet werden: Basierend auf historischen Daten und dem jeweiligen Kontext erhalten die Benutzer Vorschläge, welche Aktion oder Auswahl sie als nächstes tätigen sollten.
Das Benutzererlebnis wird durch immer intelligenter werdende Automatisierungsmöglichkeiten neu definiert und beschränkt sich nicht mehr ausschließlich auf Einfachheit, Effizienz und Benutzerfreundlichkeit. In Zukunft werden Anwender werden sich verstärkt für Systeme interessieren, die sie auf intelligente Weise unterstützen, indem sie Empfehlungen aussprechen oder Fehlern vorbeugen. Anstatt mithilfe ihrer Intuition durch ein gut durchdachtes System zu navigieren, können sich die Benutzer künftig auf die Intuition des Systems verlassen, die Sie optimal bei der Erreichung ihrer individuellen Ziele unterstützt.

Erfahren Sie mehr über intelligente Prozessautomatisierung
Erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen intelligente Automatisierung abteilungsübergreifend einsetzen kann. Hier finden Sie nützliche Ressourcen zum Thema Robotic Process Automation für Projekte, Finanzplanung, Talentmanagement & HR, Beschaffung und vieles mehr.

Erfahren Sie mehr über intelligente Prozessautomatisierung
Erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen intelligente Automatisierung abteilungsübergreifend einsetzen kann. Hier finden Sie nützliche Ressourcen zum Thema Robotic Process Automation für Projekte, Finanzplanung, Talentmanagement & HR, Beschaffung und vieles mehr.